Mit großem Applaus bedankten sich die Schüler bei Pädagogin Fr. Rittenschober Susanne, MAS MSc, die in den wohlverdienten Ruhestand geht.
Fr. Rittenschober unterrichtete 37 Jahre an der TNMS Eferding Nord (ehemalige Hauptschule Eferding Nord) Englisch und Geografie. Für den Freigegenstand ECDL (Europäischer Computer Führerschein) setzte sie sich besonders ein. Sie zeigte stets großes Fachwissen und Leidenschaft für ihren Beruf.
Fr. Dir. Obermayr bedankte sich bei Fr. Rittenschober für ihren langjährigen päd. Einsatz an der Schule.
Vor etwa 1500 Jahren stattgefunden, vor etwa 800 Jahren aufgeschrieben, vor wenigen Tagen auf die Bühne gebracht. Das Nibelungenlied. Rund 60 Schülerinnen und Schüler aus allen Klassen unserer Schule nahmen die große und kriegerische Herausforderung an, diese so alte wie vertrackte Geschichte schauspielerisch und gesanglich darzustellen. Verständlich gemacht durch legeres Neuhochdeutsch und aufgepeppt durch textlich angepasste Popsongs und, ja Werbeeinschaltungen. Die Rahmenhandlung bildete nämlich die Live-Übertragung der Geschehnisse durch den Sender CNM. Unmöglich? Nein, so etwas muss für eine Schule mit Technikschwerpunkt schon möglich sein.
Die Übertragung fand am Abend des 4. Juli dieses Jahres im Nibelungensaal des Bräuhauses statt, in jener Stadt, wo sich einst Kriemhild das erste Mal Gute Nacht sagte.
Ein anerkennendes Dankeschön gebührt allen mitwirkenden Schülern, der Schulband und dem für die Choreografie zuständigen Lehrerteam, allen voran Herrn Günter Pilsner – für die groze arebeit.
Am 21. Juni fand eine besondere Veranstaltung statt: die Prämierung des Zeichenwettbewerbes der Stadtgemeinde Eferding im Schloss Starhemberg. Das Motto war „Ritter und Burgen“ und mehr als 140 Zeichnungen wurden dafür insgesamt eingereicht. Die Gewinner durften sich über viele schöne Preise, zur Verfügung gestellt von den Eferdinger Kaufleuten, der Stadtgemeinde und dem Stadtmarketing, freuen.
Es wurde immer ein Einzelsieger pro Schulstufe ausgezeichnet, der dann damit auch automatisch einen Gruppenpreis für seine Klasse erringen konnte. Stadtführungen, Taschenlampenführungen im Museum oder gemeinsam Eis essen gehen waren hier die Preise. Die Jury war begeistern von der Qualität der eingereichten Bilder.
Alle Siege in den Kategorien 5. und 6. Schulstufe sowie in beiden Sonderkategorien der Mittelschulen gingen an die TNMS Eferding Nord.
In der Kategorie 5. Schulstufe wurde Paulina Pfanzagl aus der 1c ausgezeichnet.
Die 2b konnte sich sowohl den Sieg in der 6. Schulstufe als auch einen der beiden Sonderpreise schnappen. Der Schulstufensieg ging an ein Gemeinschaftswerk von Bastian Hemetsberger und David Steopan. Der Sonderpreis „Kreativität“ ging an Ariana Meingassner.
Der Sonderpreis in der Kategorie „Maltechnik“ ging an Anika Kugler aus der 3a.
Herzliche Gratulation an die Siegerinnen und Sieger des Zeichenwettbewerbs.
Die katholischen Schüler der 3a, 3b und 3c der TNMS Eferding Nord haben an einem gemeinsamen Projekt gearbeitet.
Im Religionsunterricht wurden einzelne Ereignisse aus dem Leben Jesu in der Bibel gelesen. Dann wurden die Szenen auf Stoff gemalt und schließlich zusammengenäht. So ist dieses wunderschöne Patchworktuch entstanden, das die Schüler hier stolz präsentieren.
Unsere Schule, die TNMS Eferding Nord, lud im Rahmen des Projektes „Frühförderung von Naturwissenschaft“ die 3. Klassen der beiden Eferdinger Volksschulen zu einem gelungenen Workshop ein. Sie lernten unter anderem Aufbau und Anwendungsmöglichkeiten eines Stromkreises kennen. Um unseren Schüler*innen aktiv noch mehr für die naturwissenschaftlichen Fächer zu begeistern, führten angehende Doktoranten der Johannes Kepler Universität Linz am 6.6.2023 im Rahmen des Chemieunterrichtes Versuche durch.
So erarbeiteten sie mit den Schülern*innen im Workshop zum Beispiel, wie man das Material gewinnt, das für die Herstellung einer Nylonstrumpfhose benötigt wird.
Es sind noch weitere Workshops geplant, in denen Schüler*innen ihr Wissen und Können, das sie im Unterricht erworben haben, an die Kinder der Eferdinger Volksschulen bzw. Kindergärten weitergeben.
Am 14.6.2023 wurden die Abschlussprojekte des Technisch Naturwissenschaftlichen Schwerpunktes im Saal der Raika Eferding den Eltern, Partner- und Sponsorenfirmen vorgestellt. Die Schüler*innen zeigten die vielen Kompetenzen, die sie sich in vier Jahren an unserer Schule in großer Eigenverantwortung angeeignet haben.
Sie präsentierten ihre Projekte zu unterschiedlichen thematischen Schwerpunkten, die in Gruppenarbeit entstanden waren.
Dabei spannte sich der Bogen vom selbständigen Entwurf eines Werkstückes über die Planung, Sponsorensuche bis hin zur Erstellung des Werkstückes und der Dokumentation des Projektablaufes. Die innovativen Arbeiten der Schüler*innen wurden von Fr. Prof. Johanna Luksch, BEd und Hr. Clemens Flachs-Braun, BEd fachlich betreut.
Zum Abschluss für ihren großen Einsatz an den jeweiligen Projekten erhielten die Schüler*innen eine schulinterne Urkunde mit dem Titel „Master of young engineering“.
Die anwesenden stolzen Eltern, Lehrer*innen, Ehrengäste, Partner- und Sponsorenfirmen und die Fr. Direktorin beglückwünschten die jungen Techniker von morgen mit großem Applaus und bestaunten im Anschluss der Veranstaltung die Werkstücke.