Drei Lehrkräfte an unserer Schule konnten erstmals das Zertifikat zum Microsoft Innovative Educator Expert erwerben.
Wir machen uns gemeinsam auf den Weg in Richtung Microsoft Showcase School.
LINK
Microsoft Learn Educator Center
Die Schüler der Klasse 2A haben im Rahmen des Unterrichts in den Fächern Geografie und Religion eine gesunde Jause für einen guten Zweck organisiert. Es wurden Brote und Kuchen verkauft. Der eingenommene Betrag wurde von der Landesregierung (Aktion Fair Play) verdoppelt, wodurch insgesamt 500 Euro gesammelt werden konnten.
„Die Aktion Fair Play des Landes OÖ unterstützt Schulen bei Projekten, die sich für eine gerechtere Welt einsetzten und zur Bewusstseinsbildung der Schüler beitragen. Der Betrag wurde an das Projekt SASIA gespendet“, freut sich Brigitte Elsener, Initiatorin des Projektes und Lehrerin an der Schule.
„SASIA hat es sich zur Aufgabe gemacht, Waisen, Frauen und Schulen im Benin (Afrika) zu unterstützen. 100% des gesammelten Geldes werden für wohltätige Zwecke verwendet“, so Elsener weiter.
Besonders an dem Projekt war, dass die Schüler selbst darüber entscheiden konnten, wofür das Geld verwendet werden soll.
LINK
SASIA
Innovationskraft und Kreativität. Das hat die 1c im Laufe des Werkunterrichts immer wieder unter Beweis stellen dürfen.
Im Rahmen des Semesterprojekts hat die 1c unter Anleitung von Werklehrer Alexander Friedrich und mit Unterstützung des Stadtmarketings Eferding einen neuen Hingucker für das Stadt- und Schlossmuseum im Eferdinger Schloss Starhemberg geschaffen.
Für die neuesten Ausstellungsstücke, ein authentisches Kettenhemd und eine Kettenhaube, haben die Schüler den Unterbau gebaut und gemeinsam lackiert. Die Rüstung wurde selbstverständlich auch von allen Schülern anprobiert und „analysiert“.
Die Geschichte des Mittelalters und das Zeitalter der Ritter wartet schon auf die 1c.
Herzlichen Dank an das Team des Stadtmarketings Eferding für die Unterstützung und Kooperation.
LINK
Stadtmarketing und Tourismus Eferding
Regionalität, Saisonalität. Schlagwörter wie diese sind allgegenwärtig.
Die 2a machte Nägel mit Köpfen und setzte die Schlagwörter in die Tat um. Im Rahmen eines fächerübergreifenden Projekts haben sie unter Anleitung von Werklehrer Alexander Friedrich eine Pilzbox geplant, gebaut und mit Champignons bepflanzt. In Biologie wurden Pilzgeflechte untersucht, in Ernährung und Haushalt werden die Pilze im Herbst dann verkocht und verspeist, beides unter der Leitung von Lehrerin Doris Haissl.
Dieses Projekt hat gezeigt, dass einzelne Schulfächer nicht für sich stehen sollten, da fächerübergreifend tolle und nachhaltige Projekte entstehen können. Und noch regionaler und saisonaler kann man frische Produkte nicht bekommen…
Die 2a kann auf ihr Projekt seht stolz sein.
Die Kinder der Nachmittagsbetreuung haben auch heuer wieder das Hochbeet in unserem Schulgarten bepflanzt.
Erdbeeren, Schnittlauche, Karotten, Rucola Salate und Radieschen können nun gedeihen und werden später im Rahmen der Nachmittagsbetreuung und auch im Kochunterricht weiter verwendet.