Mit Filz- und Farbstiften kreierten die Schüler der 2. Klassen im Kunstunterricht ihr eigenes Klappbild mit Schreck- und Lachgarantie.
Die Ergebnisse können unter diesem Link abgerufen werden:
Klappbilder Galerie
Die Partnerschulen sind ein wichtiger Teil unserer Schulpartnerschaft.
Eine enge Zusammenarbeit findet mit den Partnerschulen im MINT-Schwerpunkt statt.
Bundeshandelsakademie und Bundeshandelsschule (HAK/HAS) Eferding
Bundesoberstufenrealgymnasium (BORG) Grieskirchen
Höhere Technische Lehranstalt (HTL) Grieskirchen
Landwirtschaftliche Berufs- und Fachschule (LWFBS) Waizenkirchen
Derzeit werden an den Bildungseinrichtungen in ganz Österreich, aber auch in vielen Betrieben, Gemeinden, … Konzepte für den Ernstfall „Blackout“ erstellt.
Schulen machen sich Gedanken und sorgen insofern vor, indem sie einen kleinen Vorrat an Essen und Trinken anlegen.
Kurzfristig kann es vorkommen, dass bei einem Blackout einige Kinder für einige Stunden am Schulstandort bleiben müssen, weil sie aus unterschiedlichen Gründen nicht sofort nach Hause gehen bzw. abgeholt werden können. Mit diesem Vorrat kann vorübergehend der erste Hunger und Durst gestillt werden.
So hat die Dir. Christine Obermayr M.Ed. der TNMS Eferding Nord Ihre Partnerfirma EFKO gebeten, länger haltbare Lebensmittel unserer Schule für den Ernstfall zur Verfügung zu stellen. Gerne kam die Firma EFKO als Partnerfirma der Bitte nach und übergab der Schule 200 Gläser Apfelmus. Diese werden an der TNMS Eferding Nord gelagert und bei Bedarf an die Kinder der Schule ausgegeben. Stellvertretend für die Kinder der Partnerklasse nahm Eder Philipp aus der TNMS Eferding Nord die Gläser entgegen.
Ein herzliches Dankeschön gilt MMag.a Ina Moser, die die Koordination zwischen der Firma EFKO und der Partnerschule führt. Mit diesem äußerst sinnvollen Projekt wird wiederum die gute und verlässliche Zusammenarbeit zwischen der Schule und den wirtschaftlichen Betrieben aus der Region unterstrichen.
In den MINT-Schwerpunktklassen sollen künftig Schüler, sowohl Mädchen, als auch Burschen, mit Interesse an diesem Bereich gefördert und für das spätere Berufsleben vorbereitet werden.
Die praktischen Ziele sind die Vermittlung fundierten Wissens und Handlungskompetenzen in den Bereichen Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik. Dazu dienen die Vernetzung mit den regionalen Schulen BORG Grieskirchen, HTL Grieskirchen, HAK Eferding, PTS Eferding und LWBFS Waizenkirchen, sowie die produktive Zusammenarbeit mit regionalen Firmen und Betrieben.
Mädchen und Burschen, die
Am Ende der 4. Klasse bekommen die Schüler für ihre erfolgreiche Teilnahme und die Präsentation einer Abschlussarbeit ein Zertifikat überreicht.
Um für die vielen unterschiedlichen Talente der Kinder einen perfekten Rahmen zu schaffen, werden in den Regelklassen ab der 3. Klasse unterschiedliche Schwerpunkte gesetzt. Diese werden in Form von Wahlpflichtfächern angeboten. So können die Schüler entweder
» ihren sprachlichen Neigungen mehr Raum geben,
» ihre künstlerischen und/oder gestalterischen Fertigkeiten weiter entwickeln,
» ihr Bewusstsein für Gesundheit und Fitness stärken
» ihre Fähigkeiten im Bereich Musik, Theater und Tanz weiter ausbilden.
Darüber hinaus bieten wir den Kindern zusätzliche Möglichkeiten sich weiter zu qualifizieren wie z. B. den Europäischen Computerführerschein, den Erwerb einer zweiten lebenden Fremdsprache sowie das Cambridge Certificate, ein international anerkanntes Sprach-Zertifikat. Welche Schwerpunkte oder Zusatzqualifikationen Sie gemeinsam mit ihrem Kind auch immer in Erwägung ziehen, wir stehen Ihnen dabei gerne mit Rat und Tat zur Seite. Bitte zögern Sie nicht uns anzusprechen. Wir nehmen uns gerne Zeit Sie und Ihr Kind dabei zu begleiten.
Hier nun die Wahlpflichtfächer im Überblick:
Wenn Sie festgestellt haben, dass ihr Kind mit der englischen Sprache gut zurecht kommt und eventuell noch weitere Schritte in diese Richtung machen könnte, dann ist das Wahlpflichtfach Englisch Intensiv dafür sicher eine gute Möglichkeit. Hier kann Ihr Kind seinen Sprachschatz weiter vertiefen und gezielt ausbauen. In Form von unterschiedlichen Schwerpunkten wie Sprechen, Verstehen, Lesen und Schreiben werden die teilnehmenden Schüler hier noch stärker an den selbstverständlichen und fließenden Umgang mit der Sprache herangeführt.1)
Dieses Wahlpflichtfach mag auf den ersten Blick recht beschwingt daher kommen. Doch auch hier hat das Leben vor den Erfolg die Arbeit gestellt. Was später auf einer Bühne leicht bzw. perfekt umgesetzt daher kommt, erfordert in der Regel viel Kraft, viel Ausdauer und viel Disziplin. So ist zum Beispiel nicht nur im Bereich Musik sondern auch bei Theater und Tanz ein gutes Körpergefühl sowie eine gute Körperbeherrschung gefragt. Takt, Rhythmus, Harmonie und Zusammenspiel sind weitere wesentliche Bausteine für ein gutes Gelingen. All das lernen die Schüler hier, und all das üben sie im Rahmen dieses Wahlpflichtfaches unter professioneller Anleitung. Am Ende des Schuljahres zeigen sie dann der ganzen Schule, was sie gelernt haben. Und das ist in der Regel sehr beeindruckend.
Wenn Ihr Kind mit Leidenschaft kreativ ist, sich gerne künstlerisch und/oder gestalterisch auslebt, dann ist das Wahlpflichtfach Kreatives Gestalten sicher eine gute Wahl. Hier können sich die Schüler kreativ und gestalterisch im wahrsten Sinne des Wortes austoben. Erlaubt ist zum einen was gefällt und zum anderen was sich individuell entwickeln darf. Hier reifen nicht nur „kleine Künstler“ sondern auch beeindruckende künstlerische Leistungen. Natürlich kommen ab und zu auch „richtige“ Künstler ins Haus, die den Kindern neue gestalterische Welten eröffnen und gemeinsam mit ihnen neue Horizonte erobern.
Woher kommen die Lebensmittel? Welche Inhaltsstoffe finde ich in der Nahrung? Auswirkungen der Ernährung auf den menschlichen Körper! Wie halte ich meinen Körper fit? Welche Einflüsse hat die Umwelt auf uns Menschen? Welche präventiven Maßnahmen können wir setzen um gesund und fit zu bleiben?
All diese Themen werden in diesem Wahlpflichtfach Gesund und Fit behandelt. Zudem wird auch die „soziale Gesundheit“ thematisiert und versucht auf folgende Fragen eine Antwort zu finden. Wie kann ich mich zum Wohle aller in die Gemeinschaft einbringen? Wie kann ich meine Stärken und Talente und Ideen in meine Arbeit im Team einfließen lassen? Wie gehe ich sinnvoll mit den sozialen Medien um?
Sofern Sie für Ihr Kind den Besuch einer weiterführenden Schule mit sprachlichem Schwerpunkt im Blick haben, könnte dieses Angebot der Mittelschule Eferding Nord ein guter Schritt in diese Richtung sein. Wir haben dafür als weiteres Hauptfach „Italienisch“ eingerichtet. Hier kann ihr Kind ab der 3. Klasse erste italienisch Sprachkenntnisse erwerben. Ziel ist es, innerhalb von zwei Schuljahren einen guten Basis-Sprachschatz zu schaffen. Dieser kann in weiterer Folge auch den Übergang in eine weiterführende Schule erleichtern.
Sollte ihr Kind sich auf professionelle Art und Weise in die Welt des Computers vertiefen wollen, besteht an der Mittelschule Eferding Nord die Möglichkeit den Europäischen Computerführerschein2) zu erwerben. In Form einer unverbindlichen Übung im Umfang von 2 Wochenstunden werden die dafür vorgesehenen Inhalte in der 7. und 8. Klasse durchgenommen.
Ein besonderes Projekt haben sich die Schüler der 3a mit ihrer Partnerfirma LEHA überlegt. Dabei entstanden gemütliche Sitzkissen.
An drei Nachmittagen haben die Schüler der 3a-Klasse gemeinsam mit zwei Näherinnen der Firma LEHA Sitzkissen für ihre Schulsessel genäht. Nun besitzen alle ein eigenes Sitzkissen. Dafür bedankten sich die Kinder mit einer Einladung zum Frühstück in der Schule.
Die Firmenleiter Hanisch und Hanisch, die Lehrlingsbeauftragte Frau Scharinger mit einigen Lehrlingen, sowie die beiden Näherinnen Auer und Schwertberger verbrachten zwei gemütliche Einheiten in der Schule mit den Kindern. Stolz wurden dabei auch die Sitzkissen und das Projektportfolio präsentiert.
Die 3a und Klassenvorstand Silvia Gruber bedanken sich sehr herzlich bei der Verantwortlichen der Firma LEHA für die tolle Zusammenarbeit.
LINK
LEHA
Zeitungsbericht TIPS