Technik von morgen - Entwickelst Du schon heute!

Schwerpunkt MINT

In den MINT-Schwerpunktklassen sollen künftig Schüler, sowohl Mädchen, als auch Burschen, mit Interesse an diesem Bereich gefördert und für das spätere Berufsleben vorbereitet werden.
Die praktischen Ziele sind die Vermittlung fundierten Wissens und Handlungskompetenzen in den Bereichen Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik. Dazu dienen die Vernetzung mit den regionalen Schulen BORG Grieskirchen, HTL Grieskirchen, HAK Eferding, PTS Eferding, sowie die produktive Zusammenarbeit mit regionalen Firmen und Betrieben.

Digitale technische Mittelschule MINT

Für wen ist dieser Schwerpunkt geeignet?

Mädchen und Burschen, die

  • nach der TNMS eine BHS oder eine technische Fachschule besuchen wollen (TNMS als „BHS- Unterstufe“)
  • einen technischen Beruf anstreben
  • Interesse an einer vertieften technischen Grundausbildung haben
  • gerne werken, Lego bauen, experimentieren, praktisch arbeiten, forschen, entwickeln, sich für digitales Arbeiten interessieren …
  • Interesse für Berufe, Firmen und Wirtschaft haben
  • Mut zum Experimentieren haben

Wie wird gearbeitet?

  • 1-2 MINT-Klassen
  • 135 Gesamtwochenstunden (Regelschule: 124) in den vier Jahren
  • oft in geblockter Form
  • digitale Klassen: Microsoft Teams und OneNote
  • Termine werden zeitgerecht und schriftlich bekanntgegeben
  • intensive Zusammenarbeit mit wirtschaftlichen Betrieben = „Wirtschaft verstehen“
  • Zusammenarbeit mit regionalen Schulen

Am Ende der 4. Klasse bekommen die Schüler für ihre erfolgreiche Teilnahme und die Präsentation einer Abschlussarbeit ein Zertifikat überreicht.